|  
      
      
       Dossiers
      von Judith Rauch 
         
        Hirnforschung: 
         
      Gehirnjogging im Mutterleib 
        
      Die Geburt ist nicht der entscheidende Schritt bei der Entwicklung des
      Gehirns. Das Denken und Forschen beginnt schon viel früher - im Schutz
      des Mutterleibs.  
      Bild der Wissenschaft Februar 2006 
         online
      lesen 
      
      
      Der Spiegelprinz 
        
        Christian Keysers
      sieht aus wie ein Filmstar, wurde mit 30 schon Professor und
        beschäftigt sich mit einem der heißesten Gebiete der Hirnforschung:
        den Spiegelneuronen. 
       
      Bild der Wissenschaft Februar 2005 
         online
      lesen
         
      
      
      Wie das Gedächtnis
      funktioniert 
        Hirnforscher finden heraus, wie der Mensch sich erinnert: Mit neuen
      Verfahren enthüllen sie, dass dieser Vorgang komplizierter ist, als
      bisher angenommen.  
      PM Perspektive August 2003 
         online
      lesen
         
      
      
      Forschen
      gegen das Vergessen 
        "Wenn wir nur lange genug
      leben, werden wir alle dement", erklärt Christian Haass. Der
      Münchner Biochemiker muss es wissen, denn er erforscht mit seinem Team
      die Entstehung der Alzheimer- Krankheit. Weltweit forschen mehr als 3500
      Wissenschaftler fieberhaft an der Aufklärung dieser Geißel des Alters.
      Ziel: neue, wirksamere Medikamente. Die Münchner sind vorne mit dabei.  
      VDI nachrichten 11. April 2003 
         online
      lesen 
      
      
      Dem
      Gehirn beim Denken zusehen 
        Wie lässt sich Lernerfolg steigern? Wie entstehen psychische
      Krankheiten? Und warum "funkt" es beim Blickkontakt zwischen
      Mann und Frau? Neue bildgebende Verfahren erlauben Neurowissenschaftlern,
      dem Gehirn bei der Arbeit zuzuschauen, und eröffnen ungewöhnliche
      Einsichten in unser Denken und Erleben. Ein Gespräch mit dem Bonner
      Neurologen Christian Elger. 
      Psychologie heute Mai 2003 
         online
      lesen
         
      
      
      Der Dramaturg 
        Um der Hirnforschung auf die Sprünge zu helfen, scheut der Bonner
      Epilepsie-Experte Christian E. Elger vor nichts zurück. Warum soll nicht
      Verona Feldbusch unterm Kernspintomographen "blubb" sagen? 
        Bild der Wissenschaft Juli 2001 
         online
      lesen 
      
      
      Wie
      wir Gesichter erkennen 
        Schon Aristoteles soll daran
      herumgerätselt haben: Wie erkennen wir eigentlich ein bekanntes Gesicht?
      An den Einzelheiten wie Nase, Mund und Stirnglatze? Oder am
      Gesamteindruck? Spielt vielleicht auch die Mimik eine Rolle?
      Wissenschaftler sind dabei, das Puzzle zusammenzusetzen.  
      Psychologie heute Oktober 2003 
         online
      lesen
         
      
      
      Quiz:
      Hauptsache Hirn 
        Unserem Gehirn verdanken wir eine einzigartige Lernfähigkeit. Was
      wissen Sie über Ihr Denkorgan? Testen Sie sich mit neun Fragen rund ums
      Hirn. 
        Reader´s Digest Mai 2003 
         online
      lösen
        
       
      
      
      Medizin 
         
        Ihre kleinen Leibwächter 
        Auch wenn Sie sie nicht sehen, die Kämpfer Ihres Immunsystems sind
      immer für Sie im Einsatz. 
      Reader´s Digest November 2004 
         online
      lesen
         
      
      
      Antibiotika
      - die Waffe wird stumpf 
      Immer mehr Bakterienstämme werden gegen Antibiotika resistenz.
      Verliert der Mensch den Wettlauf mit der Mikrobe? 
      Reader´s Digest Mai 2004 
         online
      lesen
         
      
      
      Guten
      Appetit! 
        Ist Fleisch nun gesund oder nicht? Zehn Antworten auf Fragen rund um
      den tierischen Genuss 
      Reader´s Digest Januar 20004 
         online
      lesen 
      
      
      Wieder
      ganz Ohr 
        Tabu Schwerhörigkeit: Fast 20
      Prozent von uns sind betroffen, die meisten tun nichts dagegen. Dabei
      könnten Hörgeräte helfen.  
      Reader´s Digest Februar 2003 
         online
      lesen 
      
      
      Gewebe
      aus der Retorte 
        "Haut aus der Tube", "Gelenk aus der Retorte"
      oder "Die Ohrmacher von Freiburg" – so lauteten in den letzten
      Jahren die Schlagzeilen. Und immer steckt derselbe Mann dahinter: der
      Chirurg Björn Stark aus Freiburg, der auf Tissue engineering setzt. 
      VDI nachrichten 5. Oktober 2001 
         online
      lesen 
         
       
      Troja: 
       
      Sagenhaftes Troja 
        Helden, Kämpfe und ein hölzernes Pferd – die Epen Homers 
        haben eine Stadt unsterblich gemacht. Judith Rauch besucht den Archäologen 
        Manfred Korfmann, der als Nachfolger Heinrich Schliemanns in Troja gräbt. 
        Reader´s Digest Oktober 2001 
         online
      lesen
         
      
      
      Der letzte Grieche -
      Porträt Joachim Latactz 
         
        Punktgenau zur Troja-Ausstellung hat er sein großes neues Werk
      über Homer vorgelegt. Mit jedem Auftritt beweist Joachim Latacz, dass die
      alten Griechen nicht von gestern sind. 
      Bild der Wissenschaft Dezember 2001  
         online
      lesen
       
      
      
      Mit Hightech in Trojas
      Vergangenheit stöbern 
         Heinrich Schliemann entdeckte auf dem Hügel Hisarlik 1871 das
      antike Troja. Seit 15 Jahren gräbt der Tübinger Ur- und
      Frühgeschichtler Prof. Manfred Korfmann an der berühmten Stätte.
      Unterstützt wird er dabei von modernster Technik und
      Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Informatikern.  
      VDI nachrichten 10. Oktober 2003 
         online
      lesen 
         
         
         
      
      Home | Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum 
      
       
       Fenster schließen 
				 |