|  
      
      
       Die 
        Lieblings-Genres von Judith Rauch 
         
        Reportagen: 
         
        Gebirgsjäger Susanne 
        Seit Januar 2001 leisten auch Frauen den Dienst an der Waffe. Judith 
        Rauch verfolgte den Karriereweg von Susanne Mayer, 22, vom ersten Tag 
        in der Kaserne bis zur Ausrufung des Anti-Terror-Kriegs der NATO. 
        Reader´s Digest Dezember 2001 
         Text 
        anfordern
         
      
      
      Sagenhaftes Troja 
        Helden, Kämpfe und ein hölzernes Pferd – die Epen Homers 
        haben eine Stadt unsterblich gemacht. Judith Rauch besucht den Archäologen 
        Manfred Korfmann, der als Nachfolger Heinrich Schliemanns in Troja gräbt. 
        Reader´s Digest Oktober 2001 
         mehr
         
      
      
      
        Millionen Zebrafische zappeln unterm Mikroskop der Forscher 
        Artemis macht´s möglich: 
        In der Biotechnik-Firma, gegründet von Nobelpreisträgerin Christiane 
        Nüsslein-Volhard, werden rund 17 Millionen Zebrafische auf Fehler 
        in ihrem Bauplan untersucht.  
        VDI nachrichten 20. Oktober 2000 
         mehr
         
       
      
      
      Porträts: 
         
      Albert Einstein - zwischen Genie
      und Gewissen 
        Als Wissenschaftler veränderte er unser Verständnis von Raum und
      Zeit. Als Mensch hatte er seine kleinen Schwächen. 
      Reader´s Digest Januar 2005 
       mehr
         
      
      
      Mileva 
      Einstein - die Mutter der Relativitätstheorie 
        Sie war Albert Einsteins  Gefährtin, die Mutter seiner Söhne
      und seiner verstoßenen Tochter. War sie auch die Mutter seiner
      wichtigsten Entdeckung? 
      Emma Oktober 1990 und Mai/Juni  2005 
       mehr 
      
      
      Der
      Urologe mit Blues im Blut - Jens Rassweiler 
        Eine erfolgreiche Rockband mit drei Chefärzten als Musikern? Ein
      Provinzkrankenhaus, dessen urologische Abteilung international führend
      ist bei Schlüsselloch-Operationen? Beides gibt es, und hinter beidem
      steckt derselbe Mensch. 
        Bild der Wissenschaft Februar 2004 
         mehr  
      
      
      
        Der Dramaturg - Christian E.
        Elger 
        Um der Hirnforschung auf die Sprünge zu helfen, scheut der Bonner
      Epilepsie-Experte Christian E. Elger vor nichts zurück. Warum soll nicht
      Verona Feldbusch unterm Kernspintomographen "blubb" sagen? 
        Bild der Wissenschaft Juli 2001 
         mehr 
      
      
      
        Der Spiegelprinz - Christian
        Keysers 
        Er sieht aus wie ein Filmstar, wurde mit 30 schon Professor und
        beschäftigt sich mit einem der heißesten Gebiete der Hirnforschung:
        den Spiegelneuronen. Muss ein solcher Mensch nicht unerträglich
        arrogant sein? Muss er nicht. 
        Bild der Wissenschaft Februar 2005 
         mehr
       
      
      
      Der
                                                        Tausendsassa - Josef H.
      Reichholf 
                                                        
																	
                                                        Er hat zu allem etwas zu
                                                        sagen: Ökologie, Naturschutz,
                                                        Evolution - und auch zu
                                                        scheinbar abseitigen
                                                        Themen wie der Entstehung des
                                                        Wettkampfsports. Ist der Zoologe Josef
                                                        Reichholf ein Genie?
                                                        Oder provoziert er nur?  
                                                        Bild der Wissenschaft
                                                        Oktober 2002
       
         mehr 
      
      
      Bat
      Woman - Elisabeth Kalko 
      Die führende Fledermaus-Forscherin ist eine der jüngsten
      Professorinnen Deutschlands und ein Vorbild für die neue Generation
      junger Biologinnen. 
        Bild der Wissenschaft Juli 2003 
         mehr 
      
      
      Der
      letzte Grieche - Joachim Latacz 
      Punktgenau zur Troja-Ausstellung hat er sein großes neues Werk über
      Homer vorgelegt. Mit jedem Auftritt beweist Joachim Latacz, dass die alten
      Griechen nicht von gestern sind. 
      Bild der Wissenschaft Dezember 2001 
       mehr 
      
      
      Johannes
      Gutenberg: Ein Medienpionier verändert 
        die Welt 
        Johannes Gutenberg war nicht nur Erfinder des Buchdrucks, sondern 
        auch ein gewitzter Geschäftsmann.  
        Reader´s Digest Juni 2000 
         Text 
        anfordern
         
       
         
         
      Interviews: 
         
      Dem
      Gehirn beim Denken zusehen 
        Wie lässt sich Lernerfolg steigern? Wie entstehen psychische
      Krankheiten? Und warum "funkt" es beim Blickkontakt zwischen
      Mann und Frau? Neue bildgebende Verfahren erlauben Neurowissenschaftlern,
      dem Gehirn bei der Arbeit zuzuschauen, und eröffnen ungewöhnliche
      Einsichten in unser Denken und Erleben. Ein Gespräch mit dem Bonner
      Neurologen Christian Elger. 
      Psychologie heute Mai 2003 
         mehr 
      
      
      "In 
        erster Linie interessiert nicht Goethe, sondern Hitler" 
        
        Die Ethnologie entdeckt Deutschland: Bis in die 80er Jahre galt unser 
        Land als „wenig erforschtes Gebiet“ der Völkerkunde. 
        Heute studieren fast hundert Ethnologen aus aller Herren Länder unsere 
        Sitten und Gebräuche. 
      Psychologie heute Februar 2000
         
         mehr
         
      
      
      
      "Wir müssen in bestimmtem Umfang Risiken auf uns nehmen" 
      Neue Techniken werden teils  enthusiastisch begrüßt, teils 
      skeptisch beäugt - und manchmal lösen sie sogar heftige Proteste aus.
      Was steckt dahinter? Der Soziologe Michael Zwick über Technikängste und
      Politikverdrossenheit.  
      Psychologie heute Juli 2001  
         mehr
       
      
      
      Flüchtlingsströme 
        - ein globales Phänomen 
         "Erste Fluchtursache sind vom Menschen verursachte Katastrophen", 
        sagt der ehemalige EU-Administrator von Mostar, Hans Koschnick, im web-exklusiven 
        Interview mit Judith Rauch.  
        Reader´s Digest Online September 1997 
         mehr 
         
         
         
      
      Home | Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum 
      
       
       Fenster schließen 
				 |